Diverses: Erfahrungen und Tips

Inhaltsverzeichnis

Pufferhöhe

In Zusammenhang mit der an anderer Stelle beschriebenen Verbesserung eines Märklin-Modells trat die Frage auf, wie die Höhe der Puffer beim Vorbild definiert ist:

Umrechnen der Maße aus der EBO ergibt für die Baugröße H0 einen Bereich für die Pufferhöhe zwischen 10,8 mm und 12,2 mm. Wenn man die Pufferhöhe der Märklin-Modelle nachmißt, kann man leicht feststellen, daß diese außerhalb der in der EBO genannten Grenzen liegt.

Erfahrungen mit H0fine-konformen Kupplungen

Als betriebssichere Kupplung hat sich im FREMO seit einigen Jahren die Fleischmann-Bügelkupplung durchgesetzt. Sofern sie entsprechend den Vorgaben eingebaut und justiert wurde, erlaubt sie ein seidenweiches und sicheres kuppeln. Optisch hat sie allerdings den Nachteil, daß sie relativ groß ist (insbesondere der Stoßbalken) und für den Einbau auf den NEM-Schacht angewiesen ist. Gerade dieser NEM-Schacht stört bei vielen Fahrzeugen das optische Erscheinungsbild. Da beim FREMO auf die Möglichkeit zur Kurzkupplung im Regelfall verzichtet wird, kann durch Ausbau der Kurzku pplungskinematik und des NEM-Schachtes das Fahrwerk von Fahrzeugen wesentlich vorbildentsprechender ausgeführt werden.

Insbesondere für die Verwendung an H0fine-Fahrzeugen wurden bislang drei unterschiedliche Bauformen einer H0fine-konformen Kupplung entwickelt, die jedoch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Ein Nahgüterzug im Bahnhof Schöningen-Süd. Die drei Güterwagen wurden mit den unterschiedlichen H0fine-konformen Kupplungen versehen.

Ein Nahgüterzug im Bahnhof Schöningen-Süd. Die drei Güterwagen 
     wurden mit den unterschiedlichen H0fine-konformen Kupplungen versehen.
OBK, alt OBK, alt (Detailansicht)

OBK, alt: Wegen der Komplexität des Zusammenbaus und des schmalen Bügels hat sich diese Ausführung nach meiner Einschätzung nicht bewährt. (Die Kupplung wurde noch nicht farblich nachbehandelt und tritt daher optisch mehr als die beiden anderen Bauformen in den Vordergrund.)

SDF SDF (Detailansicht)

SDF: Diese Kupplung hat sich im Betriebseinsatz bewährt; nachteilig ist jedoch, daß der Zusammenbau einen gewissen Aufwand und ein präzises Arbeiten erfordert.

OBK, neu OBK, neu (Detailansicht)

OBK, neu: Diese Kupplung hat sich ebenfalls im Betriebseinsatz bewährt; für eine zukünftig weite Verbreitung dieser Bauform spricht, daß die Kupplung bereits weitgehend vorgefertigt geliefert wird.

Von Vorteil bei SDF- und OBK-Kupplung ist, daß die Kupplungsbügel aus Eisen/Stahl gefertigt sind und mit einem kleinen Neodym-Magneten angehoben werden können. Damit ist ein berührungsloses Entkuppeln von Wagenmodellen möglich. In dem gezeigten Beispiel wurde der Neodym-Magnet in einen Pinselstiel eingearbeitet.

Berührungslosen Entkuppeln mit einem Neodyn-Magnet

Meine Betriebserfahrungen mit den beiden letztgenannten Bauformen werden nicht von allen Mitspielern geteilt. Die teilweise unbefriedigenden Erfahrungen mit den H0fine-Kupplungen kann man nach meiner Auffassung zumindest zum Teil auf störende Einflüsse infolge des Transports der Modelle und des vorausgegangenen, zum Teil unsachgemäßen Spielbetriebs zurückführen - die H0fine-Kupplungen sind halt empfindlicher als die vergleichsweise robuste Fleischmann-Kupplung. Um eine eindeutige Bewertung der H0fine-Kupplungen zu erlauben, halte ich es für erforderlich, daß zu Beginn des Spielbetriebs eine Bestandsaufnahme gemacht und mit Hilfe einer Kupplungslehre ein definierter Zustand hergestellt wird, in dem die Montage und Justierung der Kupplungen an allen einzusetzenden Wagen überprüft wird. Dies kostet zugegebenermaßen Zeit, aber nur so können die Erfahrungen hinsichtlich des Kupplungsverhaltens der H0fine-Kupplungen untereinander und mit der Fleischmann-Bügelkupplung objektiv beurteilt werden.

Sinnvoll wäre daher die Durchführung eines Basteltreffens, das sich ausschließlich dem Einbau von H0fine-Kupplungen widmet. Folgende Aspekte könnten dabei beleuchtet werden:

Transportkoffer Transportkoffer, Detailansicht

Wie bereits oben angedeutet, zeigen die Erfahrungen, daß die SDF- und die OBK-Kupplungen sehr empfindlich sind und beim Transport leicht dejustiert werden können. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, wurde der zum Transport verwendete Koffer mit Einlagen versehen, so daß während des Transports keine Kräfte auf den Kupplungsbügel einwirken können. Zum Verpacken werden die Modelle seitlich mit Streifen einer Trittschalldämmung umwickelt.


© www.spicher-online.de | letzte Bearbeitung: 2023-05-21